15.1.2025

Innereien #1

Zweifel am reibungslosen Start sind angebracht


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bevor wir in die heiße Phase des Wahlkampfes eintreten, beschäftigt uns seit heute ganz praktisch die Folge eines 2003 getroffenen gesetzlichen Beschlusses der damaligen Bundesregierung: die Einführung der elektronischen Patientenakte. Ab heute beginnt die Testphase in den Regionen Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Franken. Sollte die erfolgreich verlaufen, wird danach der bundesweite Rollout gestartet. Zumindest bei den Patientinnen und Patienten, die der Nutzung der ePA nicht widersprochen haben, mit der Befüllungspflicht aber bei allen Ärztinnen und Ärzten.

Wie auch beim E-Rezept befürworten wir grundsätzlich eine nutzenorientierte Einführung digitaler Systeme. Sie können Bürokratie abbauen und Prozesse verschlanken, Transparenz erhöhen und uns einen schnelleren Zugriff auf gesundheitsrelevante Informationen verschaffen. Aber das setzt voraus, dass wir uns in Praxis und Klinik nicht als Testerinnen und Tester unfertiger und vor allem nicht datensicherer Software fühlen. Denn zum einen stehen wir in einer großen Verantwortung unserer Patientinnen und Patienten gegenüber, zum anderen fehlt uns einfach die Zeit und auch die Geduld, mit unfertigen Programmen arbeiten zu müssen.

Auch wenn Minister Lauterbach verspricht, dass die erneut aufgedeckten Sicherheitslücken der ePA bis zum bundesweiten Start vollständig geschlossen sind, haben wir unsere Zweifel. Dagegen hilft nur eine transparente Kommunikation von Risiken gegenüber den Betroffenen, vor allem von Seiten des Ministeriums und der Krankenkassen, und Offenheit bei der Weiterentwicklung. Nur so kann es uns gelingen, den Zweifeln an Nutzen und Sicherheit nicht nur der ePA entgegenzutreten und verlorenes Vertrauen in die Digitalisierung unseres Gesundheitssystems wiederzugewinnen.

Ihre
Christine Neumann-Grutzeck



BDI Position zur Bundestagswahl 2025

Um die medizinische Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger auch bei begrenzten Ressourcen auf einem hohen Niveau zu gewährleisten, sind umfassende strukturelle Reformen notwendig. Der BDI hat daher seine Forderungen an die künftige Bundesregierung in einem Positionspapier zusammengefasst:

1. Entbudgetierung haus- und fachärztlicher Leistungen
2. Weiterentwicklung der Krankenhausreform
3. Einrichtung praxisnaher verbindlicher Versorgungspfade
4. Sofortige Anpassung der Förderung nach § 75a SGB V


Auftakttreffen 2025 des Jungen Forums

Das “Junge Forum”, der Arbeitskreis des BDI für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Studierende und alle Fachärztinnen und Fachärzte unter 40 Jahren, lädt zu seinem diesjährigen Auftakttreffen ein.

Auf dem Programm steht ein gemeinsamer Blick auf die anstehende Bundestagswahl 2025 sowie eine kritische Diskussion zum Thema “Verkürzung der Weiterbildungszeit”. Natürlich ist auch Zeit für weitere Ideen und Themenwünsche.

Die Veranstaltung findet als Livestream am 18. Februar 2025 um 19:00 Uhr statt.


Online-Veranstaltung der AG Hausärztlich tätige Internistinnen und Internisten

In ihrer nächsten Veranstaltung widmet sich die Arbeitsgemeinschaft hausärztlich tätige Internistinnen und Internisten dem Thema „HZV im Fokus: Vor- und Nachteile der hausarztzentrierten Versorgung im Überblick“.

Gemeinsam möchten wir die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) kritisch für Ihre internistisch-hausärztliche Praxis erörtern. Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über die HZV, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Veranstaltung findet als Livestream am Dienstag, den 25. Februar 2025, um 19:00 Uhr statt.


Öffentliches Interesse vs. Persönlichkeitsrechte

Sie gehört zu den grundlegenden ethischen und rechtlichen Verpflichtungen im Medizinberuf: die ärztliche Schweigepflicht. Doch was geschieht, wenn der Patient verstorben ist und Dritte Informationen einfordern? Ein aktuelles Urteil gibt Orientierung.

In dem Verfahren entschied das Gericht, dass die betreffende Klinik verpflichtet sei, eine Anfrage der Presse bezüglich medizinischer Behandlungsdetails eines bereits verstorbenen Patienten zu beantworten.

Dabei stellte es klar, dass der postmortale Geheimnisschutz des Patienten angesichts des hohen öffentlichen Informationsinteresses zurücktreten muss.


Das Leitlinien-Update in Frankfurt

Die aktuellen Leitlinien der verschiedenen Schwerpunkte – kompakt an einem Tag. Berücksichtigt werden die Schwerpunkte Kardiologie, Gastroenterologie / Hepatologie, Diabetologie, Nephrologie / Hypertensiologie, Infektiologie, Pneumologie, Onkologie / Palliativmedizin, Rheumatologie / Immunologie. Die Darstellung erfolgt praxisnah anhand von Kasuistiken bzw. konkreten Fragestellungen mit interaktiver TED-Abstimmung.

Die Veranstaltung findet am 1. Februar 2025 in Frankfurt statt, weitere Veranstaltungen in Leipzig, Berlin und Essen folgen im Laufe des Jahres und sind bereits online buchbar.


Praktischer Kurs Bronchoskopie in Berlin

Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Bronchoskopie geht es direkt in die orale und nasale Intubation und die Orientierung im Bronchialsystem. Nach der Demonstration eines Standarduntersuchungsablaufs am Bronchoskopie-Simulator wird das erworbene Wissen angewendet und in der Besprechung von Befundbeispielen vertieft.

Weil am Gerät gearbeitet wird, steht entsprechend nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet vom 13. bis 15. Februar 2025 in Berlin statt.


Allgemeine Innere Medizin Update 2025

Mit einem Wissensvorsprung ins neue Jahr starten? Kein Problem. Das "Allgemeine Innere Medizin Update 2025" versorgt Sie in unterschiedlichen Schwerpunkten mit den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen. Und das alles kompakt an zwei Tagen in der Bundeshauptstadt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, vom 21. bis 22. Februar 2025 in Berlin.


Tag der Inneren Medizin

Gleich ein Highlight im neuen Jahr: der Tag der Inneren Medizin Hamburg. Das Team des Hamburger Landesvorstandes des BDI und Prof. Dr. med. Marylyn Martina Addo (UKE) haben ein spannendes und vielseitiges Fortbildungsprogramm zusammengestellt, das Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Die Veranstaltung findet am 22. Februar 2025 in der Kassenärztlichen Vereinigung (KVH) in Hamburg statt.


Die Rotationskickstarter des BDI

Ohne zu rotieren in die Rotation: Dafür bietet der BDI die passenden Fortbildungen für angehende Medizinerinnen und Mediziner an. Die Online-Rotationskickstarter starten ins Jahr 2025 mit folgenden Schwerpunkten:

ZNA: Die Veranstaltung findet vom 28. Februar bis 1. März 2025 als Livestream statt.

Kardiologie: Die Veranstaltung findet vom 14. bis 15. März 2025 als Livestream statt.

Pneumologie: Die Veranstaltung findet vom 28. bis 29. März 2025 als Livestream statt.


Fortbildung von S.I.G.N.A.L.

Wie umgehen mit von häuslicher Gewalt betroffenen Patientinnen und Patienten? Die Veranstaltung richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Praxisteams sowie Mitarbeitende in Kliniken.

An zwei Tagen geht es einerseits um Erkennen und Handeln, aber auch darum, das gerichtsfest zu dokumentieren sowie weiterführende Hilfen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, am 22. und am 26. Februar 2025 in Berlin. Im September und November sind zwei weitere Termine geplant.


Aktion

Verstärkung fürs Team Innere gesucht!

Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich attraktive Prämien.

Sind Sie zufrieden mit dem BDI und seinen Leistungen?
Dann erzählen Sie es Ihren Kolleginnen und Kollegen und werben Sie ein neues BDI-Mitglied*. Ihr Engagement wird mit einer Prämie belohnt.

* ausgenommen sind Studierende



Bestes für Ihre Karriere
1.2.2025
Intensivkurs
Allgemeine Innere Medizin • Leitlinien-Update
Frankfurt a.M.
5.2.-8.2.2025
Praktischer Kurs
Sonografie Grundkurs • interdisziplinär (entspr. der DEGUM Qualitätsrichtlinien)
Nürnberg
12.2.2025
Webinar
Innere Medizin aktuell
Online
13.2.-15.2.2025
Praktischer Kurs
Bronchoskopie
Berlin
21.2.-22.2.2025
Praktischer Kurs
EKG
Nürnberg
22.2.2025
BDI regional
Tag der Inneren Medizin
Hamburg
28.2.-1.3.2025
Junger BDI
Rotationskickstarter • ZNA
Online




Termine für Verbandsarbeit
18.2.2025
Sitzung
Auftakttreffen des Jungen Forums 2025
Online
22.2.2025
Mitgliederversammlung
Landesverband Hamburg
Hamburg
25.2.2025
Veranstaltung
HZV im Fokus: Vor- und Nachteile der Hausarztzentrierten Versorgung im Überblick • AG Hausärztlich tätige Internistinnen und Internisten
Online




#TeamInnere
Impressum


Newsletter abmelden