 |
 |
21.11.2024 |
Innereien #11 |
|
| Gesundheitspolitik im Umbruch
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
seit dem 6. November 2024 ist die Ampel-Koalition Geschichte. Mit der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner hat Bundeskanzler Olaf Scholz das Ende der Regierungskoalition eingeleitet. Nun wird Scholz am 16. Dezember die Vertrauensfrage stellen und damit den Weg für Neuwahlen am 23. Februar 2025 ebnen.
Für die Gesundheitspolitik bedeutet dies Stillstand – und das in einer Zeit, in der wir uns das kaum leisten können. Viele Gesetzesentwürfe, die kurz vor der Verabschiedung standen, werden voraussichtlich durch das vorgezogene Ende der Regierungsperiode hinfällig. Während dies teilweise erfreulich sein mag, stellt u.a. der Verzicht auf die schon im Koalitionsvertrag geplante Entbudgetierung der Hausärztinnen und Hausärzte einen herben Rückschlag dar. Aber auch eine sinnvolle Notfall- und Krankenhausreform wären dringend erforderlich.
Das KHVVG scheint von den aktuellen politischen Entwicklungen unberührt zu bleiben, da es bereits im Bundestag verabschiedet wurde. Derzeit gibt es aber Anzeichen, dass das Gesetz an den Vermittlungsausschuss überwiesen werden könnte. Diese Hürde bietet die Chance, das KHVVG nachzubessern, birgt aber auch das Risiko, dass das KHVVG den Vermittlungsausschuss am Ende nicht mehr verlässt.
Deutschland und sein Gesundheitssystem stehen vor enormen Herausforderungen. Es bleibt zu hoffen, dass eine neue Ministerin oder ein neuer Minister schnell handlungsfähig wird und die notwendigen Schritte einleitet, um das System zukunftssicher zu gestalten. Wir als BDI haben konkrete Konzepte erarbeitet, die wir der Politik anbieten, um diesen Herausforderungen entschlossen zu begegnen.
Der BDI wird sich weiterhin intensiv dafür einsetzen, die Interessen der Internistinnen und Internisten in die politische Debatte einzubringen und den Weg für nachhaltige gesundheitspolitische Veränderungen zu ebnen.
Ihre
Christine Neumann-Grutzeck
|
|
 | BDI-Fortbildungsprogramm 2025 ist onlineHeute schon ans CME-Punktekonto 2025 denken? Kein Problem, denn die Fortbildungen aus dem Programm für das kommende Jahr sind jetzt online buchbar. Darunter ist das Format „Leitlinien-Update“, das über das Jahr verteilt in vier deutschen Großstädten stattfindet.
Neu ist die Woche der Inneren Medizin in Würzburg. Wer also nach kurzer Anfahrt reichlich Wissen tanken möchte, erhält mit dem einwöchigen Kongress ein unschlagbares Angebot.
|
 | Der DGIM-Kongress 2025 in Wiesbaden“Resilienz - Sich und andere stärken”: Unter diesem Motto findet vom 3. bis 6. Mai 2025 der 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin wie immer im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden statt.
Freuen Sie sich schon jetzt auf viele interessante Sessions und Vorträge von BDI-Expertinnen und Experten und besuchen Sie uns an unserem Stand für weiterführende Informationen zum Verband.
|
 | Auch kleinere Praxen dürfen sich Zentrum nennenDer Begriff „Zentrum“ darf nun auch von kleineren Praxen mit nur zwei Ärztinnen oder Ärzten verwendet werden. Das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt setzt damit ein Zeichen für eine liberalere Auslegung des Begriffs.
Im konkreten Fall ging es um eine Praxis für plastische und ästhetische Chirurgie. Die Erwartung, dass sich hinter dem Begriff Zentrum eine größere Praxisstruktur verbergen müsse, sah das Gericht nicht.
|
 | Ausschreibung für Lohfert-Preis 2025 gestartetDer von der Christoph Lohfert Stiftung ausgeschriebene “Lohfert-Preis 2025” sucht Projekte, die die ökologische Nachhaltigkeit ihres Betriebs verbessern. Das Ausschreibungsthema lautet: "GREEN HOSPITAL: Umweltschutz und Ressourceneffizienz in Krankenhäusern" und wendet sich an Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sowie an relevante Institutionen, Unternehmen und Start-ups im Gesundheitswesen.
Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2025 online eingereicht werden.
|
 | WebSeminar der Stiftung LebensBlickeDie Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs, veranstaltet am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, von 17 bis 18:30 Uhr ein WebSeminar zum Thema "Nachhaltigkeit in der Medizin – eine neue Herausforderung auch für die Endoskopie!". Es richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Pflegepersonal, Patientinnen und Patienten und deren Angehörige, Medienvertreterinnen und -vertreter sowie an alle Interessierte.
Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.
|
 | Die Rotationskickstarter des BDIOhne zu rotieren in die Rotation: Dafür bietet der BDI die passenden Fortbildungen für angehende Medizinerinnen und Mediziner an. Die Online-Rotationskickstarter sind in diesem Jahr noch für folgende Schwerpunkte buchbar:
Rheumatologie: Die Veranstaltung findet von Freitag, den 22. bis Samstag, den 23. November 2024 als Livestream statt.
Nephrologie: Die Veranstaltung findet von Freitag, den 29. bis Samstag, den 30. November 2024 als Livestream statt.
|
 | Praktischer Kurs Bronchoskopie in BerlinUnter der Leitung von PD Dr. med. Selcuk Tasci, PD Dr. med. Ute Oltmanns und PD Dr. med. Nikolaus Büchner erwartet Sie eine umfassende Einführung in das Thema Bronchoskopie. Zwischen den einzelnen Programmpunkten bieten “Hands-on”-Sessions immer wieder die Möglichkeit, sich anfangs mit einem Simulator und im Anschluss daran mit den Geräten und der nasalen/oralen Intubation auseinanderzusetzen. Es bleibt genügend Zeit, um in Kleingruppen das theoretisch erworbene Wissen in Übungen anzuwenden.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, vom 13. bis 15. Februar 2025 im Karl-Storz-Besucher- und Schulungszentrum in Berlin.
|
 | Ist eBiken ausreichender Präventionssport?eBiken ist längst nicht mehr aus dem sportlichen Alltag vieler Menschen wegzudenken. Doch ist eBiken tatsächlich so gesundheitsfördernd?
Diskutieren Sie mit unseren Experten Prof. Dr. med. Andreas M. Nieß (Uniklinikum Tübingen) und Prof. Dr. Dr. Josef Niebauer, MBA (Institut für Sportmedizin des Landes Salzburg) die Vor- und Nachteile des eBikens als Präventions- und Rehabilitationssport.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 27. November 2024, um 19:00 Uhr als Livestream statt.
|
Service |  | Sparen Sie als BDI-Mitglied
bei über 1.500 Marken!Unser Kooperationspartner Corporate Benefits bietet Ihnen viele attraktive Angebote.Mit Corporate Benefits arbeitet der BDI mit dem europäischen Marktführer für Mitarbeiterangebote zusammen. Der Vorteil für BDI-Mitglieder ist ein umfangreiches Programm mit vielfältigen Preisnachlässen auf Produkte und Dienstleistungen namhafter Anbieter.
Es ist nur eine einmalige Registrierung mittels E-Mail-Adresse und dem Registrierungscode nötig. Diesen finden Sie auf bdi.de im passwortgeschützten Mitgliederbereich unter „BDI-Vorteilsshop“.
|
|
Bestes für Ihre Karriere |  | 22.11.-23.11.2024
Junger BDI
Rotationskickstarter • Rheumatologie
Online |
27.11.2024
Webinar
Ist eBiken ein ausreichender Präventions- und Rehabilitationssport? - Pro und Contra
Online |
28.11.2024
BDI regional
Gastro-Forum • Saarland
Saarbrücken |
29.11.-30.11.2024
Junger BDI
Rotationskickstarter • Nephrologie
Online |
5.12.-7.12.2024
Praktischer Kurs
Bronchoskopie
Nürnberg |
18.12.2024
Webinar
Innere Medizin aktuell
Online |
|
|
Termine für Verbandsarbeit |  | 26.11.2024
Mitgliederversammlung
AG Hausärztlich tätige Internistinnen und Internisten
Online |
27.11.2024
Mitgliederversammlung
Arbeitsgemeinschaft Präventions-, Rehabilitations- und Sportmedizin
Online |
30.11.2024
Mitgliederversammlung
Sektion Endokrinologie/Diabetologie
Online |
3.12.2024
Mitgliederversammlung
Landesverband Sachsen
Online |
5.12.2024
Mitgliederversammlung
Arbeitsgemeinschaft Internistische Notfall- und Intensivmedizin
Hamburg |
11.12.2024
Mitgliederversammlung
Landesverband Brandenburg
Schorfheide |
12.12.2024
Mitgliederversammlung
Landesverband Nordrhein
Düsseldorf |
13.12.2024
Mitgliederversammlung
Landesverband Sachsen-Anhalt
Düsseldorf |
17.12.2024
Sitzung
Vorsitzende und Stellv. Vorsitzende der Landesverbände
Online |
|
|
|
|