12.6.2024

Innereien #6

BDI kämpft weiter für Verbesserungen bei Gesetzesentwürfen


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

aktuell beschäftigt sich der BDI intensiv mit dem digitalen Bundes-Klinik-Atlas, der im vergangenen Monat sehr holperig an den Start ging. Als „übersichtlichen Wegweiser durch den Krankenhaus-Dschungel in Deutschland“ bezeichnet Gesundheitsminister Lauterbach sein neues Tool. Gut gedacht, schlecht gemacht.

Erste Umfragen und Recherchen zeigen: Der Klinik-Atlas weist erhebliche Mängel auf. Fehlerhafte Fallzahlen, veraltete Daten oder falsche Notfallstandorte – was für mehr Transparenz sorgen soll, führt jetzt zu einer großen Verunsicherung unserer Patientinnen und Patienten.

Der sehr holperige Start des Bundes-Klinik-Atlas zeigt mal wieder deutlich, wie realitätsfern Vorhaben des BMG umgesetzt werden und den Praxistest nicht bestehen, wenn die Ärzteschaft nicht eingebunden wird.

Neben dem Klinik-Atlas beschäftigen wir uns im BDI weiterhin mit dem GVSG und dem KHVVG – beide Gesetzesentwürfe durchlaufen aktuell das parlamentarische Verfahren. Wir versuchen weiterhin Verbesserungen zu erreichen. Die Gesundheitskioske und die geplante Ausweitung der Einflussnahme von Landesbehörden auf die Zulassungsausschüsse konnten wir bereits verhindern.

Weitere Neuigkeiten finden Sie in diesem aktuellen Newsletter.

Viel Freude beim Lesen wünscht

Ihre
Christine Neumann-Grutzeck



Video der Protestaktion auf dem Deutschem Ärztetag

Die anhaltenden Herausforderungen, mit denen wir in unserem Berufsstand konfrontiert sind, sind Zeichen für eine Politik, die unsere Bedürfnisse und die unserer Patientinnen und Patienten ignoriert: die Budgetierung in der vertragsärztlichen Versorgung, unzureichende Reformen, die die ambulante Versorgung schwächen, mangelnde Fortschritte in der Digitalisierung, finanzielle Belastungen der Krankenhäuser und der lange Weg zur Krankenhausreform.

Der BDI kämpft dafür, dass sich etwas ändert. Zuletzt haben wir gemeinsam mit anderen Ärzteverbänden vor der Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags in Mainz lautstark unsere Stimme erhoben.

Eindrücke der Protestaktion gibt es im Video.


Vorstandswahlen 2024

Gemäß unserer Satzung stehen im Jahr 2024 Neuwahlen des Vorstandes und des Präsidiums des Berufsverbandes Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. an.

Die Wahl des Vorstandes und des Präsidiums findet im Rahmen der BDI-Delegiertenversammlung in Berlin am Samstag, den 14. September 2024, ab 10 Uhr statt.

Der Wahlleiter Dr. Wolfgang Wesiack bittet alle BDI-Mitglieder, ihre Wahlvorschläge spätestens bis zum 15. August 2024 einzureichen. Der Posteingang bei der BDI-Geschäftsstelle in Wiesbaden ist maßgeblich.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BDI-Geschäftsstelle stehen für Fragen gerne zur Verfügung.


BDI Hauptstadtforum 2024

„Morgen noch versorgen – wie kann das gelingen?“ Diese Frage klären wir beim BDI Hauptstadtforum 2024 vom 12. bis 13. September 2024 in Berlin und laden Sie herzlich dazu ein.

Mit dem BDI Hauptstadtforum haben Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Experten, Entscheidungsträgern und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auszutauschen und zu vernetzen. Wir werden gemeinsam die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Versorgung diskutieren und Lösungsansätze für eine nachhaltige und erfolgreiche Versorgung von morgen entwickeln.

Melden Sie sich jetzt an und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam Antworten auf die zentralen Herausforderungen der Zukunft finden.


Junges Forum trifft sich in Berlin

Auf dem nächsten Treffen des Arbeitskreises “Junges Forum” im Rahmen des BDI Hauptstadtforums wird in offener Runde über die Möglichkeiten von KI in der Medizin diskutiert. Auch findet die Wahl der Sprecherin bzw. des Sprechers der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung für den Vorstand des BDI statt.

Im Anschluss lädt das Junge Forum zum gemeinsamen Abendessen und Drinks ein. Willkommen sind alle Studierenden, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie Mitglieder unter 40 Jahren.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des BDI Hauptstadtforums 2024 am 13. September 2024 ab 17:00 Uhr statt.


AG Hausärztlich tätige Internistinnen und Internisten

In ihrer nächsten Online-Veranstaltung widmet sich die Arbeitsgemeinschaft Hausärztlich tätige Internistinnen und Internisten dem Thema „Ambulante Versorgung im Wandel - Was bedeutet das für Ihre internistisch-hausärztliche Praxis?". Gemeinsam wollen wir die möglichen Veränderungen in der ambulanten Versorgung, insbesondere auf die internistisch-hausärztliche Praxis in Folge des möglichen Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GSVG), erörtern.

Die Impulsvorträge haben die Themen: "Ambulante Strukturen im Umbruch – mit der Politik ins Abseits“ sowie „Herausforderungen für die ambulante Versorgung – Eine Analyse des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes".

Die Veranstaltung findet als Livestream am Dienstag, den 25. Juni 2024, um 19:00 Uhr statt.


Was regelt die neue EU-Verordnung?

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Gesundheitswesen kann die Patientenversorgung erheblich verbessern. Die KI-Verordnung der EU schafft Richtlinien für den sicheren Einsatz von KI.

Sie regelt damit weltweit als erstes verbindliches Gesetz zur künstlichen Intelligenz, auf was bei der Nutzung in den verschiedenen Lebensbereichen zu achten ist.

Ärztinnen und Ärzte stehen nun vor der Herausforderung, die technischen Aspekte von KI ebenso wie die neuen rechtlichen Anforderungen zu verstehen. Die EU-KI-Verordnung etabliert klare Richtlinien, die sowohl den Schutz der Patientinnen und Patienten als auch die Förderung von Innovation sicherstellen sollen.


KWEX-Studie des Zentralinstitus gestartet

Mit der KWEX-Niedergelassenenbefragung 2024 erhielten etwa 5.550 Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich im Laufe des Jahres 2023 neu niedergelassen haben, von der Zi-Treuhandstelle ein Einladungsschreiben.

Das Zentralinstitut untersucht hierbei zentrale Fragestellungen zur ärztlichen und psychotherapeutischen Karrierewahl und Existenzgründung. Mit den Studienergebnissen möchte das Zi die öffentliche Wahrnehmung zum Thema Niederlassung weiter erhöhen und die Kassenärztlichen Vereinigungen dabei unterstützen, ergänzende Maßnahmen zur Steigerung der Niederlassungsbereitschaft zu entwickeln.

Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 20. Juni 2024 möglich.


Auslandsstipendium in Salt Lake City

Die Stiftung LebensBlicke e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Früherkennung von Darmkrebs spezialisiert hat. Sie setzt sich für Aufklärung, Prävention und die Förderung von Vorsorgeuntersuchungen ein.

Die Stiftung LebensBlicke bietet erneut ein Stipendien-Programm zur Förderung von Nachwuchstalenten in der Erforschung von Darmkrebs an.

In Kooperation mit der international anerkannten Epidemiologin, Professor Dr. Cornelia Ulrich, ist ein Forschungsaufenthalt am renommierten Huntsman Cancer Institute in Salt Lake City, USA, möglich.

Bewerbungsfrist ist der 1. Juli 2024.


SICKO-Training in der Kinderonkologie

Der Lohfert-Preis 2024 geht an das Projekt „Sicherheit in der Kinderonkologie (SICKO) - Interprofessionelles Training & Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:innen, Familien und Mitarbeiter:innen" der Medizinischen Hochschule Hannover.

Preisträger ist der SICKO-Projektleiter Dr. Urs Mücke, der das interprofessionelle Workshopkonzept zur Erhöhung der Sicherheit und Behandlungsqualität 2013 gründete.

Der mit 20.000 Euro dotierte Förderpreis wird zum 12. Mal vergeben. Schirmherrin ist Dr. Regina Klakow-Franck.

Die Preisverleihung und Vorstellung des Preisträgerprojekts findet am 18. September 2024 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt.



Zeit-anatomischer Präparierkurs in Hamburg

Ein effektiver Umgang mit den kritischen Ressourcen Zeit und Energie ist im hektischen Medizinalltag von größter Bedeutung. Besonders während der Weiterbildungszeit fällt dies oft schwer, was bei jungen Ärztinnen und Ärzten häufig zu Überforderung und Fremdbestimmung führt.

Mit dem „ZEIT-ANATOMISCHEN PRÄPARIERKURS“ unter der Schirmherrschaft des BDI lernen Sie im September in Hamburg, wie Sie Karriere und Privatleben strukturiert in Einklang bringen.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Alexander Ghanem erfahren Sie in dem interaktiven Workshop, was sich hinter den sechs „zeit-anatomischen“ Prinzipien verbirgt.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 25. September 2024, von 16:30 bis 21:00 Uhr im Radisson Blu Hotel in Hamburg statt.


Allgemeine Innere Medizin -
Leitlinien-Update Leipzig

Unser beliebtes Format "Leitlinien-Update" gastiert dieses Mal in Leipzig. Das Konzept: Die aktuellen Leitlinien der verschiedenen Schwerpunkte in der Allgemeinen Inneren Medizin werden kompakt an einem Tag vorgestellt.

Berücksichtigt werden die Schwerpunkte Infektiologie, Kardiologie, Diabetologie, Stoffwechsel und Endokrinologie, Nephrologie/Hypertensiologie, Gastroenterologie/Hepatologie, Pneumologie, Onkologie/Palliativmedizin.

Abgerundet wird das Ganze durch einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Inneren Medizin 2024.

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 29. Juni 2024, in Leipzig statt. Ein letztes Mal für dieses Jahr ist der Intensivkurs dann im September in Essen buchbar.


Fortbildung des Landesverbands Bayern

Zwei Stunden kompaktes Update und die Möglichkeit zur anschließenden gemeinsamen Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen: Das bietet dieses Mal die Fortbildung “Diabetologie aktuell 2024” des Landesverbandes Bayern unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger.

Geplante Themen sind die “Vorbeugung und Behandlung des Typ 1 Diabetes mellitus: Innovation mit Immunintervention”, ein Update zu “Risikopatient mit metabolischem Syndrom/Typ 2 Diabetes mellitus: modernes Management des kardiorenalen Risikoprofils” sowie aktuelle Strategien zur Früherkennung sowie Prävention von “Krebsrisiko bei Diabetes mellitus”.

Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung bei der Landesärztekammer eingereicht und findet am Mittwoch, 17. Juli 2024, in der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns in München statt.


Medizin Duette: Mit der zweiten Perspektive lernt man besser

In der Webinar-Reihe „Medizin Duette“ der Medical Tribune werden Themen aus den Fachbereichen Neurologie, Dermatologie, Diabetologie & Kardiologie nicht im klassischen Monolog, sondern von jeweils zwei Expertinnen und Experten aus Klinik und Praxis „im Duett“ präsentiert und diskutiert.

Das Motto: Praxis & Wissenschaft im Dialog.

Die nächsten Kardio und Diabetes Duette gibt es am 14. September live im Stream aus dem Studio.

Melden Sie sich online an und sammeln Sie wertvolle CME-Punkte!


Wilderness Life Support Kurs mit Zertifikat

Einer der ersten Wilderness Life Support Kurse in Deutschland behandelt eine Vielzahl von Themen.

Der umfassende und praxisorientierte Kurs vermittelt die Fähigkeit, medizinische Notfälle in Ausnahmesituationen zu bewältigen, mit medizinischem Equipment zu improvisieren, effektiv zu kommunizieren und Entscheidungen in Situationen zu treffen, in denen die Ressourcen begrenzt sind.

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss das offizielle und international anerkannte Zertifikat in "Wilderness Life Support for Medical Professionals". Der Kurs findet vom 14. bis 16. September 2024 auf Schloss Craheim in Stadtlauringen statt.


Aktion

Verstärkung fürs Team Innere gesucht!

Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich attraktive Prämien.

Sind Sie zufrieden mit dem BDI und seinen Leistungen?
Dann erzählen Sie es Ihren Kolleginnen und Kollegen und werben Sie ein neues BDI-Mitglied*. Ihr Engagement wird mit einer Prämie belohnt.

* ausgenommen sind Studierende




Bestes für Ihre Karriere
26.6.2024
Webinar
Innere Medizin aktuell
Online
29.6.2024
Intensivkurs
Allgemeine Innere Medizin • Leitlinien-Update
Leipzig
10.7.2024
Webinar
Innere Medizin aktuell
Online
17.7.2024
BDI regional
Diabetologie aktuell 2024 • Landesverband Bayern
München
21.8.2024
Webinar
Innere Medizin aktuell
Online
25.8.-30.8.2024
Seminarwoche/Kongress
Allgemeine Innere Medizin • kompakt
Pörtschach am Wörthersee (A)




Termine für Verbandsarbeit
13.6.2024
Mitgliederversammlung
Arbeitskreis Klimaschutz und Gesundheit
Online • 19:00 Uhr
14.6.2024
Mitgliederversammlung
Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin
Online • 19:00 Uhr
25.6.2024
Veranstaltung
Ambulante Versorgung im Wandel - Was bedeutet das für Ihre internistisch-hausärztliche Praxis? • AG hausärztlich tätiger Internistinnen und Internisten
Online • 19:00 Uhr
23.8.2024
Mitgliederversammlung
Landesverband Bremen
Bremen




#TeamInnere
Impressum


Newsletter abmelden