14.7.2024

Innereien #7

Deutschland ist Europameister in Gesundheitsfragen


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch wenn der Traum vom Fußball-EM-Finale leider zerplatzt ist, sind die Deutschen in anderen Bereichen an der Spitze.

Laut einer aktuellen EU-Analyse ist Deutschland Europameister: nämlich bei den Gesundheitsausgaben. Kein EU-Land gibt so viel Geld aus wie die Deutschen, aber an falscher Stelle. Wir kämpfen mit überbordender Bürokratie und fehlender Steuerung. Unsere Flatrate-Medizin gibt es in keinem anderen Land. Auch hier sind wir Europameister. Dafür fliegen in puncto Gesundheitskompetenz die Deutschen innerhalb der EU schon in der Vorrunde raus. All diese Versäumnisse kosten sehr viel Geld, das uns am Ende in der Versorgung fehlt.

Und wenn wir uns die aktuellen Vorhaben der Regierung anschauen, ist keine Besserung in Sicht: Die Ambulantisierung kommt nicht in die Gänge, das Gesetz zur Notfallreform schafft neue Doppelstrukturen, die Gesundheitskioske sind noch nicht vom Tisch und Minister Lauterbach will mit der Krankenhausreform künftig Kliniken ermächtigen, sich an der vertragsärztlichen Versorgung zu beteiligen. All das ist teuer, bläht das System unnötig auf und macht es ineffizienter.

In unserer aktuellen Stellungnahme zur Notfallreform haben wir diese Kritik deutlich gemacht und werden wir uns weiter dafür einsetzen, dass Deutschland zumindest in der Gesundheitsversorgung wieder eine bessere Platzierung einnimmt.

Ihre
Christine Neumann-Grutzeck



BDI begrüßt NotfallGesetz

Der BDI unterstützt mit einer Stellungnahme die im NotfallGesetz enthaltenen Reformvorschläge, um Notaufnahmen zu entlasten und eine effizientere Steuerung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Insbesondere die Schaffung von Integrierten Notfallzentren und die Weiterentwicklung der Terminservicestellen zu Akutleitstellen werden als wichtige Maßnahmen angesehen.

Allerdings sieht der BDI weiteren Bedarf zur Ergänzung des Entwurfs, insbesondere in Bezug auf Finanzierung, personelle Ausstattung und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Ein dringendes Anliegen ist die bundesgesetzliche Lösung für die Sozialversicherungspflicht der Pool-Ärztinnen und -Ärzte im ärztlichen Bereitschaftsdienst.


BDI lehnt Apotheken-Reformgesetz ab

Der BDI hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums für das Apotheken-Reformgesetz abgegeben.

Das Ziel des Entwurfs ist es, die flächendeckende Arzneimittelversorgung langfristig zu sichern und das Impfangebot durch Apotheken auszuweiten. Zudem soll die Möglichkeit patientennaher Schnelltestungen durch Apothekerinnen und Apotheker erweitert werden.

Der BDI hält eine Ausweitung dieser pharmazeutischen Dienstleistungen für nicht geboten.


BDI bezieht Stellung zum
Kostenrechtsänderungsgesetz

Der BDI hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Kostenrechtsänderungsgesetzes 2025 abgegeben. Der Referentenentwurf zielt darauf ab, Honorare der Sachverständigen, die ihre Leistung für die Justiz erbringen, zu erhöhen. Der BDI begrüßt die Erhöhung des Stundensatzes für medizinische Gutachten um 9 Prozent.

Es wird aber darauf hingewiesen, dass trotz der prozentualen Erhöhung die gezahlten Honorare der Justiz zu gering sind, um qualifizierte Ärztinnen und Ärzte für gutachterliche Tätigkeiten zu gewinnen und zu halten.


BDI Hauptstadtforum 2024

„Morgen noch versorgen – wie kann das gelingen?“ Diese Frage klären wir beim BDI Hauptstadtforum 2024 vom 12. bis 13. September 2024 in Berlin.

Hier haben Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Experten, Entscheidungsträgern und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auszutauschen.

Wir werden gemeinsam die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Versorgung diskutieren und Lösungsansätze entwickeln.


Junges Forum trifft sich in Berlin

Auf dem nächsten Treffen des Arbeitskreises “Junges Forum” im Rahmen des BDI Hauptstadtforums am 13. September 2024 wird über die Möglichkeiten von KI in der Medizin diskutiert. Auch findet die Wahl der Sprecherin bzw. des Sprechers der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung für den Vorstand des BDI statt.

Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Abendessen und Drinks. Willkommen sind alle Studierenden, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie Mitglieder unter 40 Jahren.


Umfrage der Dt. Gesellschaft für Endokrinologie

Die Diagnostik und Therapie des primären Hyperaldosteronismus als häufigste endokrine Hypertonieursache stellt sowohl im Rahmen der hausärztlich-internistischen als auch endokrinologischen Betreuung eine Herausforderung dar. Um die aktuelle Realität der Patientenversorgung zu eruieren sowie konsensbasierte Empfehlungen zu entwickeln, hat die Sektion Nebenniere, Hypertonie und Steroide der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie einen Delphi-Prozess zum Thema Primärer Hyperaldosteronismus initiiert.

Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 31. Juli 2024 möglich.


Arbeitgeber darf Kleidungsfarbe vorschreiben

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dürfen ihren Beschäftigten unter Umständen die Farbe ihrer Arbeitskleidung vorschreiben. Wer sich nicht daran hält, kann sogar gekündigt werden, entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf.

Im verhandelten Fall verstieß ein Arbeitnehmer gegen die betriebliche Kleiderordnung, die rote Arbeitsschutzhosen vorsah, indem er auf schwarzer Kleidung beharrte.

Die Abwägungen des Landesarbeitsgerichtes können als Grundlage herangezogen werden, wenn es im Praxis- oder Klinikalltag zu Fragen der Kleiderordnung kommt.


Allgemeine Innere Medizin kompakt

Bevor es thematisch breit gefächert durch die einzelnen Fachgebiete der Inneren Medizin geht, startet das Programm am Vorabend literarisch mit einem Vortrag zum großen österreichischen Autor Robert Musil. Dann aber steht die Seminarwoche ganz im Zeichen neuer medizinischer Erkenntnisse und ausführlicher Falldiskussionen. An den späten Nachmittagen ergänzt ein Ultraschall-Refresher das Angebot.

Die Seminarwoche findet in Präsenz statt, vom 25. bis 30. August 2024 in Pörtschach am Wörthersee (A).


Intensivkurs Gastroenterologie/ Hepatologie

Das große Tagesupdate rund um den Magen-Darm-Trakt und die angrenzenden Organe wie die Leber bis hin zum wässrigen Durchfall.

Treffen Sie führende Expertinnen und Experten und bringen Sie sich in vielen Vorträgen auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand.

Noch sind einige Plätze frei!

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, am 20. September 2024 im Haus der Technik in Essen.


Kardio Duett im September live im Stream

Im Webinar „Kardio Duett“ der Medical Tribune werden Themen aus dem Fachbereich Kardiologie nicht im klassischen Monolog, sondern von jeweils zwei Expert:innen aus Klinik und Praxis „im Duett“ präsentiert und diskutiert. Denn mit der zweiten Perspektive lernt man besser!

Im nächsten Kardio Duett am 14. September 2024 ab 13:55 Uhr geht es u.a. um Herzrhythmusstörungen.

Melden Sie sich direkt online an und sammeln Sie wertvolle CME-Punkte!


Aktion

Sparen Sie als BDI-Mitglied
bei über 1.500 Marken!

Unser Kooperationspartner Corporate Benefits bietet Ihnen viele attraktive Angebote.

Mit Corporate Benefits arbeitet der BDI mit dem europäischen Marktführer für Mitarbeiterangebote zusammen. Der Vorteil für BDI-Mitglieder ist ein umfangreiches Programm mit vielfältigen Preisnachlässen auf Produkte und Dienstleistungen namhafter Anbieter.

Es ist nur eine einmalige Registrierung mittels E-Mail-Adresse und dem Registrierungscode nötig. Diesen finden Sie auf bdi.de im passwortgeschützten Mitgliederbereich unter „BDI-Vorteilsshop“.




Bestes für Ihre Karriere
10.7.2024
Webinar
Innere Medizin aktuell
Online
17.7.2024
BDI regional
Diabetologie aktuell 2024 • Landesverband Bayern
München
21.8.2024
Webinar
Innere Medizin aktuell
Online
25.8.-30.8.2024
Seminarwoche/Kongress
Allgemeine Innere Medizin • kompakt
Pörtschach am Wörthersee (A)
31.8.2024
BDI regional
Tag der Inneren Medizin • Westfalen-Lippe
Dortmund




Termine für Verbandsarbeit
17.7.2024
Mitgliederversammlung
Landesverband Bayern
München
15.8.2024
Mitgliederversammlung
Landesverband Niedersachsen
Online
31.8.2024
Mitgliederversammlung
Landesverband Westfalen-Lippe
Dortmund
13.9.2024
Sitzung
Junges Forum (inkl. Wahlen und Get-Together)
Berlin
13.9.2024
Sitzung
Vorsitzende und stellv. Vorsitzende der Sektionen und Arbeitsgemeinschaften
Berlin
13.9.2024
Sitzung
Vorsitzende und stellv. Vorsitzende der Landesverbände
Berlin
13.9.2024
Veranstaltung
BDI Hauptstadtforum 2024
Berlin
14.9.2024
Sitzung
Delegiertenversammlung
Berlin




#TeamInnere
Impressum


Newsletter abmelden